Liebe Kundinnen und Kunden der ZIPP- Akademie, für das Jahr 2021 biete ich keine Fortbildungen als Inhouse- Schulungen an.…
Mehr LesenInhalt: Einführung in die jeweils aktuelle Fassung der Standards 01-02 bis 01-11 Vertiefung ausgewählter Inhalte nach Absprache Beispiele aus der…
Mehr LesenInhalt: Definition Harnkontinenz Risiken zur Entstehung einer Harninkontinenz pflegewissenschaftliche Klassifikation Anwendung der Kontinenzprofile im Pflegeprozess Einsatz von Hilfsmitteln Pflegemaßnahmen zur…
Mehr LesenInhalt: Risikofaktoren zur Entstehung eines Dekubitus (Einschränkungen in der Aktivität und Mobilität sowie extrinsische bzw. iatrogene Risikofaktoren) EPUAP – Klassifikation…
Mehr LesenInhalt: Schmerzwahrnehmung und Einflussfaktoren Klassifikation von Schmerzen Methoden der Schmerzeinschätzung stabile und instabile Schmerzsituation Grundlagen der medikamentösen Schmerzbehandlung Prophylaxe schmerzmittelbedingter…
Mehr LesenInhalt: Schmerzwahrnehmung und Einflussfaktoren bei chronischen Schmerzen Methoden der Schmerzeinschätzung Grundlagen der medikamentösen Schmerzbehandlung Prophylaxe schmerzmittelbedingter Nebenwirkungen Interventionen bei tumorbedingten…
Mehr LesenInhalt: aktualisierte Risikoeinschätzung (personenbezogene, medikamentenbedingte und umgebungsbezogene Risikofaktoren) Einzelmaßnahmen zur Sturzprophylaxe (z.B. körperliches Training, Anpassung der Umgebung, Visuskorrektur) multimodale Interventionsprogramme…
Mehr LesenInhalt: Klassifikationen von Ernährungsstörungen Risikoassessment und Bewertungskriterien im Rahmen der Pflegeanamnese Symptome von Fehlernährungen Beratung des Betroffenen und Kooperation mit…
Mehr LesenInhalt: Definition chronischer Wunden pflegefachliches Wundassessment Wundbeschreibung in der Dokumentation Klassifikation chronischer Wunden (EPUAP, Widmer u.a.) phasengerechte Wundversorgung Kooperation mit…
Mehr LesenInhalt: Grundlagen des Entlassungsmanagements häufige Probleme in der Praxis Anforderungen an die Pflegeüberleitung Hinweise zur Pflegedokumentation Beispiele aus der Praxis…
Mehr LesenInhalt: Definition Mobilität Klassifikation von Mobilitätseinschränkungen Maßnahmen zur Förderung der Mobilität Mobilitätsförderungskonzepte Kontrakturprophylaxe in Zusammenhang mit der Mobilitätsförderung Hinweise zur…
Mehr LesenInhalt: Definitionen Demenz Klassifikationen dementieller Erkrankungen und kognitiver Einchränkungen Assessments zur Ermittlung kognitiver Einschränkungen Kommunikation und Validation Beziehungsgestaltung im Pflegeprozess…
Mehr LesenEin ereignisreicher Tag liegt nun hinter unseren Auszubildenden. Es gab einiges zu besprechen und viele Verbesserungsvorschläge. Vielen Dank für den…
Mehr LesenInhalt: Grundsatzstellungnahme des MDS Stammdaten Biografie (Erfassung von Wünschen, Abneigungen und Gewohnheiten) Pflegeplanung Durchführungsnachweis (Grund- und Behandlungspflege) Pflegebericht Beratung der…
Mehr LesenInhalt: Elemente des Strukturmodells Ziele und Grundprinzipien Das Konzept der Strukturierten Informationssammlung (SIS) SIS ambulant/ SIS stationär Perspektive der pflegebedürftigen…
Mehr LesenInhalt: Ursachen von Aggressionen und Gewalt (Bedürfnisse und gewaltfördernde Faktoren) theoretische Grundlagen praktische Beispiele Umgang mit Gewalt in der Pflege…
Mehr LesenInhalt: pflegeerleichternde Transfer- und Lagerungstechniken nach verschiedenen Bewegungskonzepten, wie Kinästhetik und Bobath theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsmöglichkeiten Vorteile und Grenzen…
Mehr LesenInhalt: Erkrankungen, die zur Demenz führen Formen und Stadien der Demenz Validation nach Naomi Feil und integrative Validation nach Nicole…
Mehr LesenInhalt: Einführung in Kommunikationsmodelle Formen der Kommunikation Kommunikation & Persönlichkeit Ursachen für Konflikte in Pflegebeziehungen oder auch im Team mit…
Mehr LesenInhalt: Grundlagen prophylaktischen Handelns Welche Prophylaxen sind wichtig? Festellen der Notwendigkeit für die Durchführung von Prophylaxen (Risikoerfassung) Planung und Dokumentation…
Mehr LesenInhalt: allgemeine und spezielle Mundpflege Übersicht über Erkrankungen, welche eine spezielle Mundund Zahnpflege erfordern Krankenbeobachtung der Mundhöhle Facio-Orale-Trakt-Therapie auf Basis…
Mehr LesenInhalt: Grundlagen der Arzneimittellehre Applikation von Medikamenten Grundlagen der Kompressionstherapie Grundlagen zum Krankheitsbild Diabetes mellitus Grundlagen der Insulintherapie s. c.…
Mehr LesenInhalt: Funktion der Haut Krankenbeobachtung der Haut Prinzipien der Hautpflege Übersicht über geeignete Reinigungs- und Pflegemittel Prinzipien der Körperpflege Unterstützungsbedarf…
Mehr LesenInhalt: Wahrnehmen und Beobachten Übersicht über die Voraussetzungen einer gezielten Krankenbeobachtung Weitergabe und Dokumentation von Beobachtungen Seminar-Nummer: Seminar-Nr.: 02-11…
Mehr LesenInhalt: Überblick über die ambulante und stationäre QPR* bezüglich des Betreuungsprozesses Biografiearbeit zur Ermittlung geeigneter Betreuungsmaßnahmen Überblick über Assessments zur…
Mehr LesenInhalt: Verhalten am Arbeitsplatz bei Unfällen und Notfällen praxisnahe Vermittlung der Grundlagen praktische Übungen Seminar-Nummer: Seminar-Nr.: 02-13 Kosten:…
Mehr LesenInhalt: Beurteilung von Wunden nach der Definition des DNQP Wunden bei diabetischem Fußsyndrom Wunden bei Dekubitus Wunden bei Ulkus cruris…
Mehr LesenInhalt: Krankheitsbilder und Krankenbeobachtung Grundlagen des Betreuungsprozesses Methoden zur Ermittlung kognitiver Defizite und deren Dokumentation Ermittlung biografischer Daten und deren…
Mehr LesenInhalt: Sexualität im Alter – was ist anders? alterstypische Veränderungen sexuelle Präferenzen im Alter Sexualität im Pflegeumfeld Umgang mit unerwünschten…
Mehr LesenInhalt: Ziele der palliativen Pflege soziale Aspekte rechtliche Aspekte (Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen) Schmerzintervention weitere Pflegemaßnahmen Gestaltung der Pflegeplanung bei palliativer Versorgung…
Mehr LesenInhalt: verschiedene Methoden zur Erhebung biografischer Daten Erstellung individueller Pflege- und Betreuungspläne Praxisbeispiele gemeinsame Auswertung der Beispiele Seminar-Nummer: Seminar-Nr.:…
Mehr LesenInhalt: Einführung in den Begriff der Resilienz persönliches Stresserleben und Selbstbild / Selbstbewusstsein interne und externe Ressourcen & Stressfaktoren Umgang…
Mehr LesenInhalt: Einblick in die neue QPR (Qualitätsprüfungs-Richtlinien vollstationäre Pflege gültig ab 01.11.2019) Was sind Indikatoren und wie werden sie erfasst?…
Mehr LesenInhalt: Merkmale des Indikatorenansatzes Ein- und Ausschlusskriterien die 10 Indikatoren Erfassung, Übermittlung und Bewertung der Indikatoren Seminar-Nummer: Seminar-Nr.: 02-21…
Mehr LesenInhalt: Einblick in die aktuellen QPR (Qualitätsprüfungs-Richtlinien ambulante Pflege vom 27.11.2017) Vorstellung wesentlicher Neuerungen Hinweise für die Praxis Seminar-Nummer:…
Mehr LesenInhalt: Definition Fixierung und FeM rechtliche Grundlagen Vorstellung der landesspezifischen Leitlinie FeM Thüringen (Empfehlungen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen…
Mehr LesenInhalt: Übersicht über rechtliche Grundlagen der Pflege Zivil- vs. Haftungsrecht: Welche Konsequenzen sind zu erwarten Ursachen für Rechtsverletzung in Pflege…
Mehr LesenInhalt: Arten von Vollmachten und deren Handhabung im Pflegealltag Umgang mit eingerichteten Betreuungen gem. BGB Rechte kognitiv eingeschränkter Personen …
Mehr LesenInhalt: Arbeitsvertrag Arbeitszeiten und Bereitschaftsdienste Weisungsrecht Arbeitsnehmerhaftung Kündigungsschutzgesetz/ Arbeitsschutzgesetz/ Mutterschutzgesetz Seminar-Nummer: Seminar-Nr.: 02-26 Kosten: 1 – 3 Unterichtseinheiten:…
Mehr Lesen